Physiotherapie und Krankengymnasik ohne ärztliches Rezept über Direktverordnung.
Diagnose und Behandlungskonzept:
Rezept-/Verordnungserstellung:
Flexible Einlösung:



Was versteht man unter sektoraler Heilpraktik?
Der Begriff sektorale Heilpraktik bezeichnet eine Verordnung physiotherapeutischer Mittel, ohne dass zuvor eine Diagnose mit Verordnung durch einen Arzt gestellt wurde. Im ersten Schritt vereinbaren Sie dazu einen Termin in unserer Praxis in Bonn.
Der Ablauf bei einer Direktverordnung
-
Sie vereinbaren einen Termin. (Klicken zur Buchung)
-
Ihr RHEIN PHYSIO Therapeut mit der Qualifikation zum sektoralen Heilpraktiker untersucht Sie eingehend.
-
Sie erhalten Ihre Diagnose und bei festgestelltem Behandlungsbedarf ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept inklusive Verordnung.
-
Sie entscheiden, ob Sie die Behandlung bei RHEIN PHYSIO durchführen möchten.
-
Sie erhalten einen Behandlungsvertrag samt transparenter Kostenübersicht.
-
Wir arbeiten gemeinsam an Ihrer Mobilität und Ihrem Wohlbefinden!

Welche Kosten entstehen bei einer Direktverordnung?
Die Untersuchung sowie die Beratung liegen beim Erstgespräch bei jeweils 35,00 Euro, somit gesamt 70,00 Euro.
Wichtig: Kostenübernahme durch Kostenträger
Wir empfehlen unseren Patienten grundsätzlich, sich bei ihrer Versicherung (PKV, Beihilfe) über bestehende Konditionen und Tarife zu informieren.
Oft sind die Leistungen der Heilpraktik enthalten, sodass eine teilweise oder komplette Übernahme durch den Kostenträger erfolgt. Wir erstellen unsere Rechnungen kassenkonform auf Basis der bestehenden Gebührenordnung für Heilpraktiker („GebüH“), sodass sie als Heilbehandlung grundsätzlich erstattungsfähig sind. Ob in Ihrem Fall die Kosten übernommen werden, sollten Sie direkt beim Versicherer erfragen – pauschale Aussagen können wir hierzu leider nicht treffen.
