Zum Hauptinhalt springen
Sektorale Heilpraktik

Physio­therapie und Kranken­gymnasik ohne ärztliches Rezept über Direktverordnung.

Wir sind immer für Sie da – auch wenn es einmal schnell gehen muss, Sie eine differenzierte Zweitmeinung brauchen oder sich weitergehende physiotherapeutische Leistungen zur Behandlung einer Problematik wünschen.

Diagnose und Behandlungskonzept:

Sektorale Heilpraktiker unter unseren Physiotherapeuten können nach einer umfassenden Untersuchung und Beratung eigenständig ein Behandlungskonzept entwickeln.

Rezept-/Verordnungserstellung:

Aufgrund ihrer Zusatzqualifikationen sind sie befugt, Ihnen ein Rezept bzw. eine Verordnung auszustellen, die auch ohne ärztliche Anweisung gültig ist.

Flexible Einlösung:

Diese Verordnungen können Sie als Selbstzahler oder Mitglied einer privaten Krankenkasse sowohl in unserer Praxis in Bonn als auch in jeder anderen physiotherapeutischen Einrichtung einlösen.
Rhein Physio Physiotherapie in Bonn Eingangsbereich
Rhein Physio Physiotherapie in Bonn Therapieliege
Rhein Physio Physiotherapie in Bonn Handtücher und Equipment

Was versteht man unter sektoraler Heilpraktik?

Der Begriff sektorale Heilpraktik bezeichnet eine Verordnung physiotherapeutischer Mittel, ohne dass zuvor eine Diagnose mit Verordnung durch einen Arzt gestellt wurde. Im ersten Schritt vereinbaren Sie dazu einen Termin in unserer Praxis in Bonn.

In einer eingehendenden Untersuchung und einer ausführlichen Beratung stellt Ihr RHEIN PHYSIO Physiotherapeut fest, ob Ihre Beschwerden in den physiotherapeutischen Wirkungskreis fallen und entsprechend behandelt werden sollten. Ist die physiotherapeutische Eignung festgestellt, erhalten Sie eine Diagnose und der weitere Ablauf wird in Ihrem individuellen Behandlungskonzept festgeschrieben.

Der Ablauf bei einer Direktverordnung

  • Sie vereinbaren einen Termin. (Klicken zur Buchung)
  • Ihr RHEIN PHYSIO Therapeut mit der Qualifikation zum sektoralen Heilpraktiker untersucht Sie eingehend.

  • Sie erhalten Ihre Diagnose und bei festgestelltem Behandlungsbedarf ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept inklusive Verordnung.

  • Sie entscheiden, ob Sie die Behandlung bei RHEIN PHYSIO durchführen möchten.
  • Sie erhalten einen Behandlungsvertrag samt transparenter Kostenübersicht.
  • Wir arbeiten gemeinsam an Ihrer Mobilität und Ihrem Wohlbefinden!


Welche Kosten entstehen bei einer Direktverordnung?

Die Untersuchung sowie die Beratung liegen beim Erstgespräch bei jeweils 35,00 Euro, somit gesamt 70,00 Euro.

Entschließen Sie sich nach der ausführlichen Anamnese bei RHEIN PHYSIO dazu, die Behandlung bei uns durchzuführen, entnehmen Sie bitte die weiteren Kosten für Manuelle Therapie, Krankengymnastik etc. unserem Leistungsverzeichnis und Ihrem persönlichen Behandlungsvertrag, den Sie von uns erhalten.

Wichtig: Kostenübernahme durch Kostenträger

Wir empfehlen unseren Patienten grundsätzlich, sich bei ihrer Versicherung (PKV, Beihilfe) über bestehende Konditionen und Tarife zu informieren.

Oft sind die Leistungen der Heilpraktik enthalten, sodass eine teilweise oder komplette Übernahme durch den Kostenträger erfolgt. Wir erstellen unsere Rechnungen kassenkonform auf Basis der bestehenden Gebührenordnung für Heilpraktiker („GebüH“), sodass sie als Heilbehandlung grundsätzlich erstattungsfähig sind. Ob in Ihrem Fall die Kosten übernommen werden, sollten Sie direkt beim Versicherer erfragen – pauschale Aussagen können wir hierzu leider nicht treffen.



Ist eine Direkt­verordnung für mich interessant?

Flexible Unterstützung bei zeitlichen Engpässen

Wenn der Gang zum Arzt aus zeitlichen Gründen schwer möglich ist, bietet RHEIN PHYSIO schnelle und flexible Unterstützung durch die sektorale Heilpraktik.

Direkter Zugang zu Diagnose und Therapie

Die sektorale Heilpraktik ermöglicht einen unmittelbaren Zugang zu Diagnose und Therapie, die in enger Abstimmung mit Ihrem Physiotherapeuten individuell angepasst wird.

Zweitmeinung aus physiotherapeutischer Sicht

Unsere Therapeuten bieten eine differenzierte Zweitmeinung zu bestehenden Beschwerden aus einer anderen Fachrichtung, um eine umfassendere Einschätzung Ihrer Gesundheit zu ermöglichen.

Ergänzung zu ärztlichen Befunden

Die physiotherapeutische Betrachtung ergänzt die Erkenntnisse von Hausärzten oder Orthopäden und fördert ein ganzheitlicheres Verständnis der gesundheitlichen Situation.

Verlängerung der Behandlung nach ärztlichem Verordnungslimit

Wenn das Verordnungspotenzial des Arztes ausgeschöpft ist, kann RHEIN PHYSIO die Behandlung auf Selbstzahlerbasis verlängern und weiterführen.

Unterstützung bei langfristigen Beschwerden

Auch bei nicht vollständig abgeklungenen Beschwerden oder dauerhaften gesundheitlichen Problemen ermöglicht die sektorale Heilpraktik eine kontinuierliche und bedarfsorientierte Betreuung.

Häufig gestellte Fragen über sektorale Heilpraktik in der Physiotherapie


Wir versuchen an dieser Stelle, die häufigsten Fragen unserer Patienten zur sektoralen Heilpraktik zusammenzufassen. Sollten Sie eine Frage haben, die hier nicht beantwortet wird, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Muss Physiotherapie nicht immer durch einen Arzt verordnet werden?
Jein, Physiotherapie und Krankengymnastik verordnet im Normalfall der behandelnde Arzt, es sei denn, Sie nehmen unsere Leistungen im Rahmen der sektoralen Heilpraktik in Anspruch. Dies ist besonders für Selbstzahler und Versicherte der PKV oder Beihilfe interessant, die Wert auf eine zeitnahe, fachlich versierte Diagnose legen, eine Zweitmeinung möchten oder eine Behandlung ohne weitere ärztliche Begleitung verlängern möchten.
Darf jeder Physiotherapeut in der sektoralen Heilpraktik tätig sein?
Nein, dazu sind sowohl Zusatzqualifikationen als auch mehrere Jahre Berufserfahrung notwendig. Wir bei RHEIN PHYSIO sind uns der Verantwortung bewusst, die die sektorale Heilpraktik mit sich bringt. Wir stellen unsere Diagnosen unter höchster Achtsamkeit und mit viel Erfahrung in den Bereichen Screening und Differentialdiagnostik. Deshalb planen wir insbesondere für Ihren ersten Termin bei uns mit Untersuchung und Beratung genügend Zeit ein.
Wie lange dauert es, bis Physiotherapie wirkt?
Physiotherapie ist ein fortlaufender Prozess. Ihr voraus gehen meist starke oder chronische Beschwerden, Erkrankungen oder Operationen. Solche „Schäden“ lassen sich nicht mit ein oder zwei Behandlungen beheben. Ihre volle Wirkung entfaltet die Physiotherapie nicht über Nacht, sondern nach kontinuierlicher Durchführung. Wichtig ist es, geduldig mit Ihrem Körper und Ihren Fortschritten zu sein und die besprochenen Übungen auch zuhause durchzuführen und Änderungen im Alltag umzusetzen – auch wenn es nicht immer leicht ist, Gewohnheiten zu verändern.
Ist meine Privatsphäre während der Behandlungen geschützt?
Wir sorgen zu jeder Zeit dafür, dass Ihre Behandlungen in einem geschützten Rahmen stattfinden. Auch wenn Sie sich zur Therapie entkleiden müssen, keine Sorge: Alle Behandlungen finden in separaten Einzelzimmern statt. Uns bei RHEIN PHYSIO ist eine vertrauensvolle und angenehme Atmosphäre in der Praxis sehr wichtig, denn nur dann können Sie sich als Patient entspannen und voll und ganz auf Ihre Therapie konzentrieren.

Wir sind immer gerne für Sie da – vereinbaren Sie mit wenigen Klicks online einen Termin bei uns in Bonn oder rufen Sie uns zu unseren Sprechzeiten an.